Lightpainting
Zyklus:
STEAM-Schwerpunkt:
Fachkonzepte:
Benötigtes Material:
- xBot mit LED-Modul
- xLogo-Instanz Maxi
- Kamera mit Langzeitbelichtungsoption (vorzugsweise Spiegelreflexkamera)
- ggf. Fernauslöser / Fernbedienung für Kamera
- Stativ
- verdunkelbarer Raum (am besten ohne Fenster)
Dokumente:
Vorgehen
Für diese Unterrichtsidee werden Grundkenntnisse in xLogo Maxi vorausgesetzt (vgl. Fachkonzepte). Die Schülerinnen und Schüler schreiben in xLogo Maxi Programme für unterschiedliche Formen (bspw. Quadrat, Dreieck, Kreis), ihren Vornamen und / oder ihre Initialen. Dabei legen sie bereits die Farben für das spätere Lightpainting fest. Je nach Komplexität der Form eignet sich die Arbeit mit Unterprogrammen.
Wichtig zu beachten: Bei der Vorbereitung der Programme für die Langzeitbelichtung müssen die Schülerinnen und Schüler sich vorstellen, was im Zusammenspiel aus Programm, Roboter und Kamera im dunklen Raum passieren wird. Bei Buchstaben bspw. legen die Lernenden in ihren Programmen meist zu Beginn fest, beim Wechsel von einem Buchstaben zum nächsten den Übergang mit weisser Farbe zu fahren, sodass er bei Programmausführung in der xLogo-Umgebung auf dem Bildschirm nicht erkennbar ist. Übertragen auf den xBot im Dunkeln würde die LED dann aber weisses Licht ausstrahlen, das später auf der Langzeitbelichtung zu sehen wäre. Entsprechend müssen die Lernenden umdenken und der LED den Farbwert «schwarz» (für die LED = «aus») zuweisen, sodass diese beim Wechsel zum nächsten Buchstaben aus ist.
In einem zweiten Schritt werden Kamera und Stativ in einem dunklen Raum aufgestellt. Achtung: Der Raum muss wirklich dunkel sein, sonst wirkt der Effekt nicht richtig! Beim Aufstellen des Stativs muss zudem darauf geachtet werden, dass der xBot ausreichend Platz hat, um das Programm auszuführen. Denn je nach Beschaffenheit des Stativs kann das Licht der LED auch reflektiert und dadurch auf der Langzeitaufnahme sichtbar werden, wenn der xBot sehr nahe an einem Stativbein vorbeifährt.
Diese Unterrichtsidee lässt sich bspw. mit dem Thema «Fotografie» im BG-Unterricht verknüpfen.
Empfehlung: Arbeitet mit Distanzen von mehr als 100 Einheiten (fd 100) und einem Winkel von mehr als 5 Grad. Andernfalls strahlt die LED des xBot zu viel Licht am selben Ort aus und das Foto wird überbelichtet.
Exkurs zum Thema Pixel und Farbzusammensetzung: Diese Unterrichtsidee eignet sich, um mit Schülerinnen und Schülern zu thematisieren, wie Bildschirme Pixel und das Konzept des additiven Farbmodells nutzen, um Bilder zu erzeugen. Zum Thema «Pixel» bietet SRF School ein Erklärvideo und der RGB-Farbmischer bietet eine Möglichkeit, sich spielerisch mit dem additiven Farbmodell auseinanderzusetzen.
Anspruchsvolle Aufgabe – Farbverlauf: Wer das additive Farbkonzept verstanden hat und eine anspruchsvollere Programmieraufgabe mit Parametern sucht, kann Formen auch mit Farbverlauf programmieren. Ein Beispiel-Programm für eine Gerade mit Farbverlauf befindet sich in der rechten Box als Download. Einfach den Code der Textdatei kopieren und in xLogo Maxi einsetzen.





Weiterführendes:
Bilder aus Unterrichtsdurchführungen:
Ergänzendes Material:
