Lochplatten-Aufbau
Zyklus:
STEAM-Schwerpunkt:
Fachkonzepte:
Benötigtes Material:
- xBot (im Idealfall das LED-Modul, funktioniert aber auch mit den anderen Modulen)
- Lochplatte
- Druckdatei für Lochplatte und Aufbau
- 3D-Drucker
- diverse Materialien für unterschiedliche Verwendungen der Lochplatte (bspw. Karton, Acrylglas, Blech, Papier, Schnüre, Stoffresten, PET etc.)
- Programm für 3D-Entwürfe für Eigenkreationen (bspw. Tinkercad)
Dokumente:
Vorgehen
Der 3D-gedruckte Aufbau bietet den Schülerinnen und Schülern den Spielraum, eigene Gestaltungsideen mit dem xBot umzusetzen und diesem um neue Funktionen zu bereichern. Wie wäre es bspw., wenn der xBot verschiedene Arme hätte, um mit mehreren Stiften zugleich spannende Muster zu zeichnen? Oder wie wäre es mit einem selbst entwickelten Haken, der sich am Lochplatten-Aufbau befestigen lässt und somit ermöglicht, mit dem xBot Gegenstände von A nach B zu transportieren? Oder vielleicht braucht eine Spielfigur einen fanatsievollen Dachaufbau, um für die nächste Expedition mit dem xBot gerüstet zu sein? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und mit einfachen Materialien (Karton, Plastik, Schnur, Metall etc.) lassen sich unterschiedliche Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen finden.
Mögliche Varianten für eine Arbeit mit dem Lochplatten-Aufbau:
- Die Lernenden arbeiteten mit dem Lochplatten-Aufbau, den die Lehrperson anhand der Dateien (s. Material-Liste) bereits hergestellt hat.
- Die Lernenden entwickeln einen eigenen Einsatz mit den Massen 80mm x 96mm anstelle der Lochplatte.
- Die Lernenden adaptieren die zur Verfügung gestellten stl-Dateien (vgl. Material-Liste) oder kreieren eigene Aufbau-Entwürfe, die sie mittels 3D-Drucker realisieren.
Videos:
Weiterführendes:
